Ihr Spezialist für Sanierungen von Feuchtigkeitsschäden am Gebäude.

Injektionstechnik

  • Innenabdichtung durch Maschinendruckverfahren
  • Versiegelung des Mauerwerk-inneren

Innenabdichtungen kommen immer dann zur Anwendung, wenn eine Außenwandabdichtung zu aufwändig, zu teuer oder technologisch nicht durchführbar ist, z. B. bei Giebelwänden oder sonstigen Anbauten an der zu sanierenden Stelle. Das Injektionsverfahren findet seit Jahrzehnten Anwendung in der nachträglichen Bauwerksabdichtung, bei der Herstellung einer Horizontalsperre und bei aufsteigender Feuchtigkeit.


Der Injektionsstoff wird im Mauerwerksgefüge so platziert, dass eine durchgehende Abdichtungsebene entsteht. Das Einbringen des Injektionsstoffes erfolgt über Rasterbohrungen, die nach Baustoffbeschaffenheit und Porengefüge angeordnet sind. Nach Montage spezieller Verpresspacker erfolgt die Injektion mit abgestimmtem Druck, wobei eine zusammenhängende Abdichtebene im Mauerwerk entsteht.

Anschließend werden die Verpresspacker (auch Packerdübel genannt) entfernt und die Bohrlöcher mit Bohrloch-Dichtungsschlämme verschlossen. Zum Schluss sollte die Wand mit Sanierputz verputzt werden. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter „Kellerinnensanierung“.

Innendämmung - Klimaplatten

Klimaplatten sind Feuchtigkeitsschutz und Wärmedämmung zugleich.Klimaplatten werden vollflächig an die Wand geklebt. Sie nehmen übermäßige Feuchtigkeit auf und geben sie kontrolliert wieder an die Raumluft ab, wenn die Luft trockener ist. Diese Platten verbessern das Wohnraumklima und verhindern Schimmelbildung. Da sie zugleich einen Wärmedämmeffek

...Weiter

Schimmelsanierung

Wie entsteht Schimmel? In kleinen Mengen kommen Schimmelpilze überall vor. Dies ist ein unvermeidbarer Teil der Natur und ist ungefährlich. Schimmel in natürlichen Mengen kann man weder sehen noch riechen. Wenn jedoch zu viele Schimmelpilze vorhanden sind, kann die Gesundheit von Menschen und Tieren angegriffen werden. Häufig wird ein solcher Schi

...Weiter